test warnt Bahn­kunden: Betrüger verkaufen echte Tickets zum Billigpreis

Kriminelle haben eine neue Markt­lücke entdeckt: Sie ergaunern sich mithilfe von gehackten Kreditkarten­daten echte Bahnfahr­karten und verkaufen sie dann zu Schnäpp­chen­preisen. Wer solche Tickets kauft, macht sich unter Umständen strafbar.

Für ein paar Euro durch ganz Deutsch­land

Für 40 Euro mal eben nach München, Hamburg, Köln? So billige Fahr­scheine gibt es bei Mitfahr­zentralen. Bahnfahrer, die ein Ticket haben, es aber doch nicht brauchen, bieten es dort an. Käufer geben nur ihr Ziel ein, Datum und Abfahrt­zeit, ihren Namen und Ausweisnummer – wenige Stunden später kommt der Fahr­schein per E-Mail im PDF-Format. Dazu die Bitte, 40 Euro zu über­weisen. Merkwürdig nur, dass auf dem Ticket 140 Euro Fahr­preis stehen. Und dass der Verkäufer jede Menge weitere Ziele und beliebige Abfahrt­zeiten im Angebot hat. Trotzdem: Das Ticket ist echt.

Kriminelle besorgen sich illegal Kreditkarten­daten

Betrogen werden nicht die Käufer, sondern Kreditkarten­inhaber. Kriminelle kaufen auf dem Schwarz­markt Kreditkarten­daten. Damit bezahlen sie bei der Bahn die Tickets. Bevor die Karten­besitzer die Abbuchung bemerken, ist die Zugfahrt schon vorbei. Die Täter verschleiern ihre Identität mit Anonymisierungs­software, falschen Namen und E-Mail-Adressen. Mehrere Banden sind bereits aufgeflogen.

Ticketkäufer müssen mit Anzeige wegen Betrug rechnen

Wer solche Tickets kauft, reist riskant. Bemerkt die Bahn den Betrug recht­zeitig, wird dem Schaffner im Zug das Ticket als ungültig ange­zeigt. Der Reisende zahlt dann den doppelten Fahr­preis. In mehreren Fällen wurden gegen Käufer Straf­verfahren wegen Betrugs und Verdachts der Geld­wäsche einge­leitet.

 

Ende des Beitrags 1-2013-242-2049-3
Ein Beitrag unserer/s Leserin/s Noah Hoffmänner aus Memmingen in Bayern.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Schreibfehler und Irrtum vorbehalten. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert worden. Weder der/die Autor/Autorin noch die Webseitenbetreiber übernehmen eine Haftung für etwaige Negativfolgen, die sich durch die Anwendung dieses Beitrages ergeben oder ergeben können. Hinweise, Tipps, Ratschläge und Empfehlungen ersetzen keine Rechtsberatung oder ärztliche Untersuchung und Diagnose. Im Zweifelsfall lassen Sie sich bitte vor Anwendung dieses Beitrages fachlich beraten, wie zum Beispiel durch eine Rechtsanwältin bzw. einen Rechtsanwalt oder eine Ärztin bzw. einen Arzt.
Sämtliche Bezeichnungen auf dieser Webseite richten sich an alle Geschlechter.

Beitrag teilen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Erhalten Sie einmal in der Woche eine E-Mail mit unseren neuesten Beiträgen.
Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*